Wissen —   SLRG / Publiziert am Donnerstag, 15. Dezember 2022

Ältere Frauen und Erwachsene ertrinken häufiger


freepik

Für das diesjährige Wassersicherheitsforum, organisiert durch die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU und die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG, wurden die Ertrinkungszahlen der letzten gut 20 Jahre analysiert. Zwar liegt die Ertrinkungsrate in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern tief, jedoch bereiten den Analysten die Entwicklungen bei Jugendlichen und Erwachsenen, insbesondere Frauen, über 64 Jahren Sorgen. 

Das Wichtigste in Kürze:

Für den Vergleich hat die BFU die Zahlen der Ertrinkungsunfälle aus den Zeiträumen der Jahre 2000 bis 2010 und von 2011 bis 2021 analysiert.

Bei tödlichen Ertrinkungsunfällen von Kindern konnte ein Rückgang von 28 auf 25 Fälle beobachtet werden. Dies vor allem aufgrund der Abnahme um 5 Fälle bei Kindern im Alter zwischen 0 und 9 Jahren. Dies ist besonders erfreulich, da im gleichen Zeitraum der Bevölkerungsanteil der 0- bis 9-Jährigen in der Schweiz um 13% zugenommen hat. Bei Kindern zwischen 10 und 14 Jahren wurde eine leichte Zunahme von 2 Fällen registriert. 

Die tödlichen Ertrinkungsunfälle bei Jugendlichen und Erwachsenen sind im Vergleich zur ersten Dekade um 22% gestiegen. In jedem Alterssegment wurde seit 2011 eine Zunahme festgestellt. Der Bevölkerungsanteil ist im gleichen Zeitraum jedoch nur um 10% angestiegen. Je älter die Bevölkerung, umso höher fiel die Zunahme der Ertrinkungsrate aus. 

Bei den über 64-Jährigen wurde sogar eine Zunahme von 57% beobachtet. Das Wachstum des Bevölkerungsanteils in diesem Alterssegment betrug im gleichen Zeitraum 23%.  Die grosse Zunahme von tödlichen Ertrinkungsopfern bei älteren Erwachsenen ist vor allem auf die Verdopplung der Fälle bei den Frauen zurückzuführen.

Rund 85% der tödlichen Ertrinkungsopfer sind männlich. Wobei nur im Alter zwischen 15 und 24 Jahren und zwischen 25 und 44 Jahren eine jeweils 8-prozentige respektive 2-prozentige Zunahme verzeichnet wurde. In den anderen männlichen Alterskategorien waren die Opferzahlen stagnierend oder rückläufig.

In überwachten Badbetrieben (Hallenbäder und Freibäder) gingen die Opferzahlen in den letzten zehn Jahren um 38% zurück, insbesondere gab es in den Hallenbädern weniger Unfälle.

Die ausführliche Medienmitteilung im Wortlaut:

Die Entwicklung im Bereich der Wassersicherheit hat dieses Jahr zu reden gegeben. Schon jetzt steht fest, dass die Anzahl der Ertrinkungsopfer im Jahr 2022 weit über dem langjährigen Durchschnitt liegen wird. Nebst den aktuellen Zahlen der Ertrinkungsstatistik sind vor allem Tendenzen für die Prävention relevant. Dadurch können Risikogruppen klar erkannt werden.  Initiiert von der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU und der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG haben aktuell 13 Organisationen und Körperschaften der Schweiz die Charta des Wasser-Sicherheits-Forums (WSF) unterzeichnet. Das WSF setzt sich zum Ziel, den Austausch zu fördern und einer evidenzbasierten Praxis zu folgen. Zugleich soll es der Ertrinkungsprävention und der Wasserrettung mehr politisches Gewicht verleihen.

Weniger Kinder ertrunken
An der diesjährigen Forumsveranstaltung wurde das Ertrinkungsgeschehen der letzten rund 20 Jahre diskutiert. Dafür analysierte die BFU die tödlichen Ertrinkungsunfälle in der Schweiz zwischen 2000-2021. Tatsächlich sind die tödlichen Ertrinkungsunfälle bei Kindern im Zeitraum 2011-2021 im Vergleich zum vorhergehenden Jahrzehnt um drei Fälle zurückgegangen. Im Alterssegment der 0- bis 9-Jährigen war eine Abnahme von fünf Fällen zu beobachten, bei den 10 bis 14-Jährigen zeigte sich jedoch eine leichte Zunahme von zwei Fällen. Die Abnahme bei den 0 bis 9-Jährigen ist besonders erfreulich, da im gleichen Zeitraum der entsprechende Bevölkerungsanteil um 13% zugenommen hat. 

Weniger erfreulich sieht die Tendenz bei den Jugendlichen und Erwachsenen ab 15 Jahren aus. In den Jahren 2011 bis 2021 sind mit 344 Fällen 22% mehr Menschen ertrunken als in den 11 Jahren zuvor (281 Fälle). Die Zunahme zeichnet sich in jedem Alterssegment ab. Ein höheres Alter ging dabei mit einer erhöhten Zunahme der Fallzahlen einher. In der Altersgruppe über 64 Jahre betrug die Zunahme sogar 57%. Im Vergleich hierzu nahm die Bevölkerung der Jugendlichen und Erwachsenen im gleichen Zeitraum nur um 10% zu, bei den über 64-Jährigen um 23%. Vor allem bei den älteren Erwachsenen zeigte sich ein neuer Trend. Zwar wiesen beide Geschlechter mehr Fälle auf, jedoch war die relative Zunahme bei den Männern mit +48% nur halb so gross wie bei den Frauen mit +100%, also einer Verdoppelung. Dieser Trend wird auch in anderen, internationalen Studien beschrieben. 
Dennoch waren Männer mit einem Anteil von 85% am häufigsten Opfer eines tödlichen Ertrinkungsunfalles. Vor allem die Altersspanne zwischen 15 und 24 Jahren sticht im Geschlechtervergleich heraus. Zwischen 2011 bis 2021 waren die Opfer in diesem Alterssegment in 93% der Fälle männlich, was einer relativen Zunahme von 8% entspricht. 

Deutlich ist die Statistik hinsichtlich der tödlichen Ertrinkungsunfälle im überwachten Badbetrieb. Während in öffentlichen Freibädern der Zehnjahresschnitt mit acht Fällen konstant blieb, zeigte sich in öffentlichen Hallenbädern eine Reduktion um über die Hälfte von 16 auf 7 Fälle. 

Erkenntnisse zur Prävention
Um Ertrinkungsunfälle zu vermeiden, ist das richtige Verhalten am, im und auf dem Wasser zentral – auch und vor allem für Eltern mit Kleinkindern. Damit die erfreuliche Tendenz von wenigen Ertrinkungsopfern im Kindesalter anhält, müssen sich die Eltern und Betreuungspersonen ihrer Aufsichtspflicht bewusst sein und diese jederzeit konsequent wahrnehmen. 

Für alle Altersgruppen gilt, dass in offenen Gewässern nie alleine und immer mit einer Auftriebshilfe geschwommen werden soll. Diese Massnahme kann im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Das richtige Verhalten am, im und auf dem Wasser muss schon im Kindesalter erlernt werden. Dies sowohl mit Blick auf die Vorbeugung allfälliger Notsituationen als auch auf das richtige Verhalten, sofern die Prävention eben nicht greift. Nur so kann eine weitere, langfristige Zunahme von tödlichen Ertrinkungsunfällen verhindert werden. Denn gleichzeitig wird voraussichtlich die Risikoexposition steigen, Seen und Flüsse werden intensiver als Freizeit- und Erholungsraum genutzt. Zudem sorgt der Klimawandel auch in der Schweiz für häufigere Starkregen- und Hochwasser-Ereignisse.
 




Kommentarformular



Die 5 neusten Beiträge

Unterstützen Sie das Senioren-Internet

Liebe Besucherinnen und Besucher,

als pensionierter Journalist habe ich das Senioren-Internet mit der Vision ins Leben gerufen, eine werbefreie und informative Plattform für unsere ältere Generation zu schaffen. Dieses Projekt ist eine Herzensangelegenheit für mich, und ich bin stolz darauf, es unabhängig und ohne störende Werbung anzubieten. Um die Qualität der Inhalte zu erhalten und die laufenden Kosten zu decken, freue ich mich über jede Unterstützung.

Wenn Ihnen gefällt, was Sie hier sehen und lesen, und Sie einen Beitrag zur Weiterführung und Verbesserung des Senioren-Internets leisten möchten, erwägen Sie bitte, eine kleine Spende zu tätigen. Jeder Beitrag, egal wie klein, hilft mir, weiterhin wertvolle Inhalte für unsere Gemeinschaft bereitzustellen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

 079 488 48 05
 E-Banking