2021 verwalteten die Pensionskassen 1159 Milliarden Franken
freepik
Arbeit/Wirtschaft  |  Autor:  Bundesamt für Statistik  |  PUBLIZIERT:  20.12.2022  |  Zugriffe:  774

2021 verwalteten die Pensionskassen 1159 Milliarden Franken

Seit 2004 verzeichneten die Wertschwankungsreserven mit 12,5% der Bilanzsumme ein Allzeithoch. Bei Pensionskassen, welche ihr vorgegebenes Ziel an Wertschwankungsreserven erreicht hatten, nahmen die freien Mittel ebenfalls zu.

 

Auf der Anlageseite präsentierten sich Aktien mit 31,6%, Obligationen mit 27,8% und Immobilien mit 20,9% als die grössten Bilanzpositionen. Im historischen Vergleich stand eine rekordhohe Vermögensallokation bei Aktien und Immobilien einer rekordtiefen Allokation bei Obligationen gegenüber.

Unterdeckung hat weiter abgenommen 

Die Unterdeckung sank 2021 auf 30,3 Milliarden Franken (–6,4%). Grösstenteils wird diese Deckungslücke durch Staatsgarantien getragen. Bei den 69 öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen betrug die Unterdeckung 30,1 Milliarden Franken und bei den 1320 privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen belief sie sich auf 207 Millionen Franken.

Versicherte und Altersleistungen

Im Jahr 2021 zahlten rund 1,9 Millionen Frauen und 2,5 Millionen Männer gesamthaft 21,3 Milliarden Franken reglementarische Beiträge in die berufliche Vorsorge ein. 346 952 Bezügerinnen und 522 770 Bezüger von Altersrenten erhielten insgesamt 24,6 Milliarden Franken ausbezahlt. Somit hatten sie Anspruch auf durchschnittlich 28 268 Franken pro Jahr, gemessen an der auf ein Jahr hochgerechneten Rente im Dezember 2021. 18 557 Frauen und 32 657 Männer verlangten 2021 zudem eine Kapitaloption.11,3 Milliarden Franken (+14,2%) betrug das Total der Kapital- oder Teilkapitalauszahlungen bei Pensionierung. Der Durchschnittswert des Kapitalbezugs belief sich auf 220 734 Franken (2020: 211 038 Franken; +4,6%). 


Teilen auf Facebook   Teilen auf WhatsApp

Kommentar



Beliebteste Artikel

Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren
Die Grippeimpfsaison beginnt Die Grippeimpfsaison beginnt
QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen
Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa
Arrogant und abgehoben Arrogant und abgehoben
Augen auf beim Hundekauf Augen auf beim Hundekauf
Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu
Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken
Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt
Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein