
Vom 9. bis 22. September 2023 steht die Stadt Bern ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit.
In Schweizer Haushalten liegen oft mehrere Elektrogeräte nutzlos oder kaputt herum. Schweizerinnen und Schweizer sind dabei in bester Gesellschaft: Aktuelle Zahlen vom WEEE-Forum gehen von rund 13 Geräten aus, die in einem durchschnittlichen Europäischen Haushalt nicht mehr gebraucht werden, wobei 4 davon defekt sind. Die Gründe, dass Schweizerinnen und Schweizer solche Geräte horten, statt sie weiterzuverkaufen, zu reparieren oder zu entsorgen, sind vielfältig: Einige hoffen, dass die Enkelin in ferner Zukunft die sprechende Puppe wieder vom Estrich holt oder der Sohn die tolle Sportuhr des Vaters tragen wird. Die anderen finden schlicht nicht die Zeit, um eine defekte Zahnbürste oder ein defekter Toaster zur nächsten Sammelstelle zu bringen. Dabei geht vergessen, dass jedes Elektrogerät – ob klein oder gross – wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Kupfer, Aluminium oder Gold enthält. Durch das Aufbewahren der Geräte werden diese Wertstoffe dem Kreislauf vorenthalten oder gehen beim unsachgemässen bzw. umweltschädlichen Entsorgen im Haushaltskehricht vollständig verloren.
«Loslassen tut gut – dir und der Umwelt»
Mit ihrer interaktiven Ausstellung am Eröffnungstag der Nachhaltigkeitstage in Bern, am 9. September 2023, will SENS eRecycling die Bevölkerung sensibilisieren und ihnen aufzeigen, wie sie im täglichen Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten Ressourcen schonen können. Mit dem Slogan «Loslassen» ruft sie die Konsumentinnen und Konsumenten dazu auf, ihre ungebrauchten oder kaputten Elektrogeräte durch Wiederverkauf oder Reparatur möglichst bald in den ReUse-Kreislauf zu geben, um so die Lebensdauer der Geräte zu verlängern. Kaputte Geräte gehören dagegen möglichst rasch ins Recycling, damit die Wertstoffe zurückgewonnen werden können. Gelegenheit dazu gibt es in jedem Verkaufsgeschäft von elektronischen Geräten in der Schweiz oder an über 750 Sammelstellen von SENS eRecycling. All jene, die den Weg nicht auf sich nehmen wollen können sich neu auch einen praktischen Electro Bag nachhause bestellen: Er bietet Platz für ein oder mehrere Kleingeräte bis insgesamt 10 Kilogramm und wird von der Schweizerischen Post vor der eigenen Haustüre abgeholt.
Neue Circular Plattform als Entscheidungshilfe
Nicht immer ist es einfach, zu entscheiden, ob sich eine Reparatur für ein kaputtes Gerät noch lohnt oder sich ein Wiederverkauf des Geräts ausbezahlt. Deshalb hat SENS eRecycling die Circular Platform für elektronische und elektrische Geräte lanciert: www.circular-platform.ch. Mit ein paar wenigen Angaben zum Gerät, der Marke, zu seinem Zustand und Alter erfahren Nutzerinnen und Nutzer auf der Plattform, was aktuell die nachhaltigste Lösung für ihr Gerät ist. Kann dieses weiterverwendet werden, macht die Plattform sogleich Vorschläge, bei welchen Online-Anbietern und zu welchem durchschnittlichen Preis das Gerät wiederverkauft werden kann. Ist ein Gerät dagegen defekt, zeigt die Circular Platform den Nutzerinnen und Nutzern, wo sie das Gerät reparieren lassen oder ins Recycling geben können. Wichtig: Bei den Reparaturstellen werden ausschliesslich offizielle Betriebe der jeweiligen Hersteller genannt. Nur so ist eine korrekte Handhabung unter Einhaltung der Garantien sicher.
Mehr als nur Entscheidungshilfe: die Circular Platform ist auch eine Informationsplattform
Weiter finden Konsumentinnen und Konsumenten auf der Circular Platform hilfreiche Tipps im Umgang mit Elektrogeräten zuhause, aber auch aktuelle Informationen zum Thema Kreislaufwirtschaft. «Mit der Circular Platform wollen wir den Konsumentinnen und Konsumenten ein praktisches Tool in die Hand geben, mit dem sie in einfachen Schritten die beste Lösung für ihr ausgedientes Gerät finden. Und zwar nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Umwelt. Gleichzeitig soll die Plattform aber auch das Bewusstsein der Bevölkerung für die Kreislaufwirtschaft schärfen und den Konsumentinnen und Konsumenten aufzeigen, wie sie ihre Geräte ressourcenschonend nutzen können», erklärt Sabrina Bjöörn, Projektleiterin der neuen Plattform bei SENS eRecycling.
Teilen auf Facebook Teilen auf WhatsApp
Kommentar
Beliebteste Artikel









