SBB und Sozialpartner starten Kampagne für Respekt und Sicherheit
pressestelle sbb
Verkehr/Reisen  |  Autor:  pressestelle sbb  |  PUBLIZIERT:  04.11.2024  |  Zugriffe:  215

SBB und Sozialpartner starten Kampagne für Respekt und Sicherheit

Jede Aggression ist eine zu viel. Deshalb starten die SBB und die Sozialpartner SEV, VSLF und transfair kommende Woche eine Sensibilisierungskampagne unter dem Motto «Gemeinsam respektvoll unterwegs». Mit einem Sujet auf Plakaten, eBoards und Billettautomaten in Bahnhöfen sowie mit Postern in Zügen sollen Reisende und Mitarbeitende bis Ende Jahr für einen respektvollen Umgang miteinander sensibilisiert werden. Ziel ist es, Aggressionen im öffentlichen Verkehr zu reduzieren und ein friedliches Miteinander zu fördern.

Das Sujet zeigt zwei stilisierte Figuren aus einem Kaktus und Ballonen. Es ist absichtlich neutral gehalten und zeigt explizit nicht Reisende oder Mitarbeitende. Ein stacheliger Kaktus kann verletzen, ein Ballon in die Luft gehen oder platzen. Die SBB und die Sozialpartner wollen mit dem Sujet Aufmerksamkeit erregen. Reisende und Mitarbeitende sollen zum Nachdenken angeregt werden, ohne Schuldzuweisungen zu machen oder Ängste zu schüren.

Die SBB und ihre Sozialpartner nehmen ihre Verantwortung als wichtige Akteure im Service public ernst und möchten gesamtgesellschaftliche Herausforderungen aktiv ansprechen. Mit dieser Kampagne wird ein klares Zeichen für Sicherheit im öffentlichen Verkehr gesetzt.

Neues Security-Trainingszentrum der SBB in Murten

Die SBB schult ihr Personal mit Kundenkontakt für heikle Situationen. Ein Teil dieser Schulungen findet seit Sommer 2024 im neuen Security-Trainingszentrum in Murten statt. Dieses befindet sich im SBB Ausbildungszentrum Centre Loewenberg. Das bisherige Ausbildungsangebot an anderen Orten bleibt bestehen.

Die Mitarbeitenden erhalten in praxisnahen Ausbildungsmodulen Handlungsempfehlungen für kritische Situationen. Ziel ist, bei Aggressionen besonnen und professionell zu reagieren und damit die Situation zu beruhigen. Dabei sollen sich die Mitarbeitenden selbst nicht gefährden.

Bereits ergriffene Massnahmen der SBB zur Erhöhung der Sicherheit

Seit dem 1. September 2024 setzt die Transportpolizei schweizweit Bodycams ein. Diese sollen bei Konflikten deeskalierend wirken und so zur Sicherheit von Reisenden und Mitarbeitenden im öffentlichen Verkehr beitragen.

Die Transportpolizei und Transsicura sind verstärkt dann präsent, wenn am ehesten mit kritischen Situationen zu rechnen ist. Sie arbeiten dabei eng mit den örtlichen Polizeikorps zusammen und werden von zusätzlichen Sicherheitsdiensten unterstützt.

Ab 22 Uhr sind Kundenbegleiter und Kundenbegleiterinnen der SBB in allen Fernverkehrszügen immer zu zweit unterwegs. Auch auf Frühzügen oder tagsüber auf ausgewählten Zügen ist die Begleitung zu zweit gewährleistet.

Die SBB prüft kontinuierlich weitere Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit.


Teilen auf Facebook   Teilen auf WhatsApp

Kommentar



Beliebteste Artikel

Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren
Die Grippeimpfsaison beginnt Die Grippeimpfsaison beginnt
QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen
Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa
Arrogant und abgehoben Arrogant und abgehoben
Augen auf beim Hundekauf Augen auf beim Hundekauf
Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu
Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken
Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt
Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein