Ist 70 tatsächlich das neue 60?
Die heutigen «Alten» sind länger fit und mobil. Gesünder als vor 60 Jahren sind sie deshalb aber nicht automatisch.
Die heutigen «Alten» sind länger fit und mobil. Gesünder als vor 60 Jahren sind sie deshalb aber nicht automatisch.
Ein Pflegeheimbewohner in der Schweiz nimmt im Schnitt laut dem Arzneimittel-Report der Krankenkasse Helsana 9,3 Medikamente am Tag ein. Insgesamt wurden 2016 dafür 210 Mio. Franken ausgegeben. In den kommenden Jahren wird die Anzahl der Senioren, die an altersbedingten oder chronischen Krankheiten leiden stark steigen und das Schweizer Gesundheitssystem vor eine grosse Herausforderung stellen. Verschiedene Studien zeigen, dass Cannabis dabei Hilfe bringen kann.
Möhlin (ots) - Die Schweizer Bevölkerung altert. Immer mehr Senioren ziehen dabei die Pflege und Betreuung im vertrauten Daheim dem Einzug in ein Alters- oder Pflegeheim vor. Aktuelle Umfragen von Home Instead zeigen, worauf es Betreuten und Betreuenden besonders ankommt und wie gut das Unternehmen selbst diese Bedürfnisse erfüllt.
Die Schweizer Salinen machen sich Sorgen um uns Seniorinnen und Senioren: «Ältere Menschen leiden häufig unter einer Störung ihres Salz- und Wasserhaushaltes; viele von ihnen ohne es zu wissen. Dies kann zu Gesundheitsstörungen führen, die vermieden werden könnten.» So dramatisch schildern sie das Thema in einem Flyer.
Kinder und Jugendliche werden vor den Senioren geimpft, wenn es bei einer landesweiten Ausbreitung einer Infektionskrankheit zu Impfstoff-Knappheit kommen sollte. So zitiert watson.ch die Sonntagspresse.
Eine Studie (1) aus dem Jahr 2017 deckt auf, dass 80 Prozent der Befragten keinen Zusammenhang zwischen gesunden Zähnen und ihrem allgemeinen Wohlbefinden vermuten. Doch die Mundgesundheit spielt eine extrem wichtige Rolle für die Allgemeingesundheit. Dr. Ralf Seltmann, Zahnarzt beim schwedischen Mundhygienespezialisten TePe, erläutert Zusammenhänge und ungeahnte Wechselwirkungen und gibt Tipps für die richtige Zahnpflege.