Der Bundesrat will eine schweizweit einheitliche Vergütung für das Pflegematerial einführen. Künftig sollen die Krankenversicherer die Finanzierung des Pflegematerials unabhängig davon übernehmen, ob die Anwendung direkt durch Patientinnen und ...
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Die Mindestlöhne werden angepasst. Dies hat der Bundesrat am 27. November 2019 entschied...
Das separate Recycling von PET-Getränkeflaschen ist mit einer Recyclingquote von über 80 Prozent seit Jahren ein Erfolg. Das System ist aber gefährdet: Weil zunehmend PET-Getränkeflaschen in gemischten Kunststoffsammlungen landen, geht reines PET...
Haushalte mit älteren Paaren werden prozentual am höchsten durch die Prämien der Grundversicherung belastet. Erst danach folgen Alleinerziehende und Paare mit Kindern. Dies zeigt eine neue Erhebung der Ärzteorganisation FMH.
Wie wir gestern angetönt haben: Die Delegierten des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds beschlossen heute an ihrer Versammlung, in der Altersvorsorge mit einer Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente in die Offensive zu gehen. Der SGB-Vorstand wird f...
Die Schweiz hat ein Kaufkraftproblem. Das schreibt der Schweizerische Gewerkschaftsbund heute in einer Medienmitteilung. Die Reallöhne kommen nicht vom Fleck. Die Renten in der 2. Säule sinken, obwohl die Beiträge erhöht werden. Und die Bela...
Ende 2018 wurden in den 1566 Alters- und Pflegeheimen der Schweiz 89 865 Langzeitaufenthalterinnen und -aufenthalter gezählt. Demgegenüber betreuten die 2168 Spitex-Dienste 367 378 Klientinnen und Klienten und leisteten dabei 16,9 Millionen Pfleges...
Das Bundesamt für Statistik weiss: Die Seniorinnen und Senioren, die 65-jährig oder älter sind, repräsentieren eine rasch wachsende Gruppe in der Bevölkerung und werden 2045 mit 2.7 Mio. stärker in der ständigen Wohnbevölkerung vertreten ...
Der Schweizerische Verband für Seniorenfragen und verwandte Organisationen stellen sich vehement gegen die geplane E-Identität: Post, Grossbanken, Versicherungen und Grossverteiler sollen unsere Identität verwalten können! Das will das Parlament...
Wie das Bundesamt für Gesundheit schreibt, schärfen erste Forschungsergebnisse das Bild der Angehörigenbetreuung in der Schweiz. Am häufigsten betreuen Frauen und Männer ab 45 bis 65 Jahren ihre Eltern oder Schwiegereltern. Im Erwerbsalter betre...
Senioren müssen erst mit 75 zur verkehrsmedizinischen Kontrolluntersuchung. Der Bundesrat hat das entsprechende Gesetzt in Kraft gesetzt. Seit 1. Januar 2019 müssen sich Seniorinnen und Senioren erst ab dem Alter von 75 Jahren alle zwei Jahre ...
Die Renteninitiative verlangt, dass das Rentenalter in der Schweiz schrittweise von 65 auf 66 Jahre erhöht wird und danach an die Lebenserwartung zu koppeln.
Düster. Sehr düster. Für viele Schweizer, die an der Schwelle zur Pensionierung stehen und bald ins Lager der Senioren wechseln werden, verpricht die Zukunft nichts Gutes. Es droht eine schmerzliche Armut. Das melden verschiedene Medien - unter ih...
senioren-internet.ch ist eine private, unabhängige Informations- und Diskussionsplattform. Gründer und Betreiber ist der pensionierte Journalist Roland Peter.
Senioren Internet
Roland Peter
Längmatt 6
3615 Heimenschwand
079 488 48 05
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Impressum
Wir danken unseren Besuchern: Heute 103 / Gestern 23 / Woche 151 / Monat 621 / Insgesamt 25605
Aktuell sind 4 Gäste und keine Mitglieder online