Armut im Alter ist noch immer weit verbreitet – sie ist aber keine Schande. Denn in keiner Altersgruppe sind die Vermögen und Einkommen so ungleich verteilt, wie bei den über 60-Jährigen. Noch immer ist jede achte Person im Pensionsalter auf Ergänzungsleistungen (EL) angewiesen, um die minimalen Lebenskosten zu decken.
Bisherige Meldungen entsprechen dem bekannten Risikoprofil Bis zum 21.1.2021 hat Swissmedic in Zusammenhang mit den ersten Covid-19 Impfungen in der Schweiz 42 Meldungen über vermutete unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) erhalten. Erfahrene medizinische Fachexperten prüfen alle Verdachtsmeldungen von unerwünschten Wirkungen der Covid-19-Impfstoffe in Zusammenarbeit mit den regionalen Pharmacovigilance-Zentren detailliert. Bisher ergibt sich aus der Bewertung der Meldungen keine Änderung des positiven Nutzen-Risiko-Verhältnisses der Impfstoffe.
Doch ohne Hilfe den Alltag meistern geht oft nicht mehr und kann sehr einsam ein. Angehörige und Nachbarn können meist nicht über längere Zeit einspringen. Ein neues Angebot der Zollinger Stiftung kommt genau da zum Zuge.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 13. Januar 2021 den Tarifvertrag genehmigt, der die Vergütung der Covid-19-Impfung durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung regelt. Der Tarifvertrag gilt seit dem 1. Januar 2021 für alle Versicherten in der Schweiz.
Die Reform der Ergänzungsleistungen (EL) tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Während sie in einigen Punkten eine Verbesserung für ältere Menschen herbeiführt, bleiben strukturelle Fragen ungelöst. Wird 2021 an den richtigen Stellschrauben gedreht, werden nicht nur die EL substanziell entlastet, sondern es wird auch die Situation von betreuungsbedürftigen älteren Menschen verbessert.
Noch diese Woche werden in der Schweiz die ersten Personen gegen Covid-19 geimpft. Parallel dazu lanciert das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ab dem 24. Dezember eine breit angelegte Informationskampagne. Die Menschen in der Schweiz sollen umfassend, transparent und verständlich über die Covid-19-Impfung und deren Verträglichkeit, Nutzen und Wirksamkeit informiert werden.
Doch ohne Hilfe den Alltag meistern geht oft nicht mehr und kann sehr einsam ein. Angehörige und Nachbarn können meist nicht über längere Zeit einspringen. Ein neues Angebot der Zollinger Stiftung kommt genau da zum Zuge.
«Ab Alter 50 spricht nichts dagegen, sich impfen zu lassen», hielt alt Bundesrätin und Stiftungsratspräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf fest, «denn einerseits ist das Immunsystem ab diesem Zeitpunkt nachweislich weniger leistungsfähig, andererseits treten im Alter zusätzliche Erkrankungen auf.»
«Ab Alter 50 spricht nichts dagegen, sich impfen zu lassen», hielt alt Bundesrätin und Stiftungsratspräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf fest, «denn einerseits ist das Immunsystem ab diesem Zeitpunkt nachweislich weniger leistungsfähig, andererseits treten im Alter zusätzliche Erkrankungen auf.»
Für Hörgeräteträger stellen Gesichtsmasken eine besondere Herausforderung dar. Die Gummibänder kommen den Hörgeräten in die Quere und es kann passieren, dass die Hörgeräte verloren gehen. Der Maskenhalter von Amplifon schafft da Abhilfe.
Manchmal erfreut der Herbst uns mit stahlblauem Himmel, prächtiger Fernsicht und bunten Blättern. Doch was tun, wenn er nur Nebel, Regen und Kälte für uns bereithält? Hier einige Tipps, wie sich schlechtes Wetter kreativ nutzen lässt.
Kundinnen und Kunden der Migros können neu Bio-Lebensmittel wie Teigwaren oder Reis selbständig abfüllen. Die Migros führt in mehreren Filialen Abfüllstationen mit bewährten Produkten der Migros-Eigenindustrie ein. Im Vordergrund steht die Reduktion von Verpackungsmaterial. Ein offizielles Verspr...
Die Qualität der Hörgeräteversorgung, die von der IV und der AHV mit einer Pauschale vergütet wird, ist hoch und gegenüber dem bis Mitte 2011 geltenden Tarifsystem sogar noch gestiegen. Hingegen sind die Kosten der von der IV vergüteten Hörgeräteversorgungen nach einem kurzen Rückgang nach dem We...
Zu den Verschuldungsarten zählen neben den Zahlungsrückständen die Fahrzeug-Leasings, Klein- oder Konsumkredite, Ratenzahlungen, Verschuldungen bei der Familie oder Freunden, Hypotheken auf den Zweitwohnsitz, sowie Kontoüberziehungen oder unbezahlte Kreditkartenrechnungen. Berücksichtigt man sämt...
Die Zahl verfügbarer Plätze in Alters- und Pflegeheimen überstieg 2019 erstmals die 100 000er-Marke (100 179; +0,6% gegenüber 2018). Insbesondere die Plätze in Tages- oder Nachtstrukturen (ToNS) nahmen stark zu. 2019 waren 1848 solche Plätze verfügbar (+18% gegenüber 2018). Diese Angebotserweiter...
Der Steinkauz, Vogel des Jahres 2021, lebte Jahrhunderte in enger Nachbarschaft mit dem Menschen. Durch Überbauung und vor allem durch Intensivierung der Landwirtschaft schwanden seine Lebensräume in den letzten Jahrzehnten dramatisch.
Drei einfache und zugleich effiziente Arm-Übungen, die auch für älteren Menschen zumutbar sind und sich gezielt dafür eignen, die Atmung zu Hause bei offenem Fenster effizient zu aktivieren und das Immunsystem zu stärken, sind von besonderer Bedeutung
Denn der Covid-19 Virus befällt zuerst die ...
Ab dem Alter von 65 Jahren ist es wichtig, das Gleichgewicht regelmässig zu trainieren. Dazu reichen einige einfache Übungen. So lässt sich dafür sorgen, dass zahlreiche alltägliche Aktivitäten wie Treppen steigen, von einem Stuhl aufstehen oder gehen auch in fortgeschrittenem Alter weiterhin mög...
Ohne die Musikschaffenden, gibt es keine Musik, ohne sie verstummen unsere Gefühle, das Feuerwerk erlischt, es wird still und kalt, leer und grau...wie in einer Geisterwelt.
Mit Abstand das bekannteste Gedicht der Corona-Pandemie