1. Nationaler Alterskongress von Pro Senectute Schweiz: Alter erforschen
freepik
Wissen  |  Autor:  Pro Senectute  |  PUBLIZIERT:  22.08.2023  |  Zugriffe:  352

1. Nationaler Alterskongress von Pro Senectute Schweiz: Alter erforschen

Am 1. Nationalen Alterskongress werden Referate und Podiumsdiskussionen die Themen soziale Sicherheit im Alter, die Herausforderungen der demografischen Entwicklung und die Auswirkungen von individuellen und gesellschaftlichen Altersbildern auf die Gesundheit im Alter vertiefen. 

Spannende Persönlichkeiten
Podien zu aktuellen Themen der sozialen Sicherheit und der Sozialpolitik stossen eine Diskussion zwischen Forschung, Behörden und Praxis an. Persönlichkeiten wie Stéphane Rossini, Direktor des Bundesamtes für Sozialversicherungen, Gaby Szöllösy, Generalsekretärin der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren, Eveline Widmer-Schlumpf, Stiftungsratspräsidentin von Pro Senectute Schweiz, und Nationalrat Laurent Wehrli werden die Podien bereichern.

Der Kongress wird von Mireille Jaton moderiert und simultan auf Deutsch und Französisch übersetzt. Pro Senectute Schweiz lädt alle Interessierten ein, sich frühzeitig anzumelden. Weitere Informationen und das Detailprogramm finden sich unter www.alterskongress.ch.


Teilen auf Facebook   Teilen auf WhatsApp

Kommentar



Beliebteste Artikel

Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren
Die Grippeimpfsaison beginnt Die Grippeimpfsaison beginnt
QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen
Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa
Arrogant und abgehoben Arrogant und abgehoben
Augen auf beim Hundekauf Augen auf beim Hundekauf
Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu
Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken
Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt
Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein