
Nachhaltig ausmisten und sich wohl(er) fühlen
Der Ratgeber «Nachhaltiges Ausmisten» richtet sich an alle, die nicht nur Ordnung in ihren vier Wänden schaffen wollen, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit ihrem Konsumverhalten suchen. Besonders für Seniorinnen und Senioren kann dieses Thema von grosser Bedeutung sein. Oft hat sich im Laufe eines Lebens eine Vielzahl von Gegenständen angesammelt, die teils mit Erinnerungen verbunden sind, teils aber auch einfach nur Platz einnehmen. Der Ratgeber ermutigt dazu, sich bewusst mit der Frage zu beschäftigen: Was brauche ich wirklich? Und was kann ich loslassen, um Raum für mehr Klarheit und Ruhe zu schaffen?
Der Ratgeber gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil wird die Konsumgesellschaft unter die Lupe genommen. Warum besitzen wir so viele Dinge? Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf uns und unsere Umwelt? Besonders für Seniorinnen und Senioren, die oft auf ein Leben voller Veränderungen und Anschaffungen zurückblicken, kann es erhellend sein, diesen kritischen Blick auf den Konsum zu werfen. In der zweiten Hälfte des Ratgebers wird es praktisch: In vier Phasen – von der Reflektion über die Reduktion bis hin zur Weitergabe – wird ein nachhaltiger und achtsamer Umgang mit dem Besitz gefördert. Dabei gibt es wertvolle Tipps, wie man in kleinen Schritten erfolgreich Ballast loswird.
Für Seniorinnen und Senioren ist das Ausmisten nicht nur eine Chance, das Zuhause zu verschönern, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit dem eigenen Lebensstil und Konsum kritisch auseinanderzusetzen. Das Besondere an diesem Ansatz ist, dass nicht nur Dinge aus dem Haus geschafft werden, sondern dass eine achtsame und bewusste Beziehung zu den verbleibenden Gegenständen entsteht. Die Phase der «Weitergabe» könnte für ältere Menschen besonders wertvoll sein: Das Weitergeben von Dingen an die nächste Generation oder an gemeinnützige Organisationen kann eine tiefere Bedeutung bekommen, indem es zur Verbindung von Vergangenheit und Zukunft beiträgt.
Abschliessend ermutigt der Ratgeber dazu, dran zu bleiben. Denn nachhaltiges Ausmisten bedeutet auch, achtsam mit neuen Anschaffungen umzugehen. Dies kann Seniorinnen und Senioren helfen, bewusster und minimalistischer zu leben – ein Lebensstil, der nicht nur Ordnung und Übersicht schafft, sondern auch zu mehr innerer Ruhe und Zufriedenheit führen kann.
Der Ratgeber kann gekauft oder als PDF gratis runtergeladen werden.
Teilen auf Facebook Teilen auf WhatsApp
Kommentar
Beliebteste Artikel










Im Unruhestand
<p>asdfasdf</p>