Betrüger warnen dreist im Namen von TWINT vor Identitätsdiebstahl
cybercrime
Technik/Digital  |  Autor:  cybercrimepolice  |  PUBLIZIERT:  17.09.2024  |  Zugriffe:  585

Betrüger warnen dreist im Namen von TWINT vor Identitätsdiebstahl

In der betrügerischen E-Mail informieren die Cyberkriminellen die Empfänger darüber, dass der Identitätsdiebstahl in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Verbreitung digitaler Zahlungsoptionen und Finanzdienstleistungen erheblich zugenommen habe. 

Im weiteren Text behaupten die Betrüger, die TWINT-Applikation könne nur weiter genutzt werden, wenn die Verifizierung der TWINT-ID umgehend über den sichtbaren Button erfolgt.

Auf der verlinkten Fake-Website, die im Corporate Design von TWINT gestaltet ist, fordern die Betrüger die potenziellen Opfer in verschiedenen Schritten auf, persönliche Daten wie Name, Telefonnummer sowie Bankinformationen preiszugeben. Im Verlauf der angeblichen Verifizierung werden zudem der zugeschickte SMS-Code sowie der PIN-Code abgefragt.

Den SMS-Code erhalten die Opfer, weil die Betrüger parallel versuchen, ein neues Gerät mit dem bestehenden TWINT-Account zu verknüpfen und den Vorgang mit diesem Code zu bestätigen.

Sobald die Betrüger den SMS-Code erhalten haben, schliessen sie den Gerätewechsel ab, wodurch die Opfer ihren Zugang zum TWINT-Account verlieren.

Prüfen Sie also vor dem Klick auf den Button, ob die E-Mail wirklich von TWINT kommt. Im Zweifelsfall fragen Sie den TWINT-Anbieter (also Ihre Bank) direkt, ob die Verifizierung tatsächlich nötig ist.


Teilen auf Facebook   Teilen auf WhatsApp

Kommentar