
Krankenkassenprämien steigen 2025 erneut – was Seniorinnen und Senioren beachten sollten
Die Krankenkassenprämien steigen 2025 mit 6 Prozent zum dritten Mal in Folge massiv. Gründe für die Erhöhung sind steigende Gesundheitskosten, neue Behandlungsmöglichkeiten sowie die Alterung der Gesellschaft. Auch die allgemeine Teuerung trägt mittlerweile spürbar zu den höheren Tarifen bei, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) mitteilt.
Senioren besonders betroffen
Für Erwachsene, darunter viele Seniorinnen und Senioren, steigen die Prämien um 25.30 Franken auf durchschnittlich 449.20 Franken. Die Kostenentwicklung betrifft jedoch alle Altersklassen, mit Zuwächsen von 5.4 bis 6 Prozent.
Kosten senken durch Anpassung der Versicherung
Gerade für ältere Menschen kann es sinnvoll sein, ihre aktuelle Versicherung zu prüfen. Optionen wie höhere Franchisen oder alternative Modelle können die Belastung reduzieren. Die Website priminfo.ch bietet dazu einen seriösen, unabhängigen Prämienrechner und Beratungsmöglichkeiten.
Das BAG führt die Erhöhung auf steigende Ausgaben in vielen Bereichen zurück: ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente und Pflegeheime tragen wesentlich dazu bei. Im Jahr 2023 stiegen die Gesundheitskosten bereits um 4.6 Prozent und liegen weiterhin auf einem hohen Niveau.
Langfristige Lösungen in Sicht?
Der Bundesrat setzt sich für die Eindämmung der Kosten ein, unter anderem durch die Förderung von Generika und koordinierte Versorgung.
Gut informiert bleiben
Seniorinnen und Senioren sollten die Möglichkeit nutzen, sich umfassend zu informieren. Neben der Beratung durch die Krankenkassen bietet das BAG zahlreiche Ressourcen – von einfacher Sprache bis hin zu Videos in Gebärdensprache – um allen Versicherten den Zugang zu wichtigen Informationen zu erleichtern.
Teilen auf Facebook Teilen auf WhatsApp
Kommentar
Beliebteste Artikel










Im Unruhestand
<p>asdfasdf</p>