Die Schweizer Wirtschaft geht nicht unter, aber sie kämpft mit kräftigem Gegenwind.
Nicht nur im harten Winter, das nächste Jahr wird schwieriger als auch schon für die Bauwirtschaft. Foto: KI freepik
Arbeit/Wirtschaft  |  Autor:  pero  |  PUBLIZIERT:  30.12.2024  |  Zugriffe:  287

Die Schweizer Wirtschaft geht nicht unter, aber sie kämpft mit kräftigem Gegenwind.

Im Dezember zeigt das KOF Konjunkturbarometer nach unten: Es fällt um 3.4 Punkte auf 99.5 Zähler. Damit liegt der Wert wieder knapp unter dem langfristigen Durchschnitt – ein klares Zeichen, dass die Perspektiven für die Schweizer Wirtschaft derzeit eher mau sind. Besonders das Verarbeitende Gewerbe, die Dienstleistungen und das Gastgewerbe spüren Gegenwind. Auch die Nachfrage aus dem Ausland und der private Konsum schwächeln.

Im Produzierenden Gewerbe (also Industrie und Bau) stehen vor allem die Produktion, die Auftragslage und die Auslandsnachfrage unter Druck. Eine kleine Ausnahme gibt es bei den Lagerbeständen – die entwickeln sich etwas besser als der Rest.

Schaut man genauer hin, trifft es im Verarbeitenden Gewerbe vor allem die Chemie- und Pharmaindustrie, die Textilbranche sowie den Fahrzeug- und Maschinenbau. Die Aussichten sind dort besonders düster. Stabil bleiben dagegen die Nahrungs- und Genussmittelbranche, während es in Bereichen wie Holz, Glas, und Baustoffen sogar etwas aufwärts geht.

Kurz gesagt: Die Schweizer Wirtschaft geht nicht unter, aber sie kämpft mit kräftigem Gegenwind.


Wie wichtig sind Wirtschaftsprognosen für den Alltag?

Wirtschaftsprognosen wie das KOF Konjunkturbarometer mögen auf den ersten Blick komplex erscheinen, können aber auch für Otto-Normal-Verbraucher nützlich sein. Sie geben Orientierung, wie sich die Wirtschaft entwickelt, und beeinflussen indirekt wichtige Lebensbereiche.

Eine schwache Konjunktur könnte etwa Auswirkungen auf Arbeitsplatzsicherheit, Preise oder Kreditzinsen haben. Solche Prognosen helfen, grössere Entscheidungen wie Anschaffungen oder Geldanlagen bewusster zu treffen. Gleichzeitig machen sie politische Massnahmen wie Konjunkturpakete oder Zinssenkungen verständlicher.

Auch wenn man nicht alle Details verstehen muss, geben Wirtschaftsprognosen ein Gefühl dafür, wie sich die Lage entwickelt – und helfen, Negativschlagzeilen gelassener einzuordnen.


Teilen auf Facebook   Teilen auf WhatsApp

Kommentar