Phisher klauen Daten über gefälschte E-Vignetten-Websites
Cyberkriminelle machen sich die Unachtsamkeit der Käufer und Käuferinnen von E-Autobahnvignetten zunutze. Die Kantonspolizei Zürich (Kapo) warnt vor Betrügern, die es auf Kreditkartendaten blauäugiger Käufer abgesehen haben, die sich anstelle der Klebevignette für die elektronische Variante entscheiden. Die Phisher erstellen der Kapo zufolge gefälschte Websites, um daraufhin ihren Opfern Daten oder Geld abzuknöpfen.
Wer bei Google oder anderen Suchmaschinen nach dem Begriff «Autobahnvignette» sucht, stösst in der Regel zuerst nicht auf reguläre Suchergebnisse, sondern auf Werbeanzeigen. Diese stammen laut der Kapo häufig von inoffiziellen und teureren Anbietern und im schlimmsten Fall von eben solchen Betrügern mit gefälschten Phishing-Websites.
Die Kapo rät bei der Onlinesuche nach E-Vignetten zur Achtsamkeit. Sensible Daten sollen ohne vorgängige Abklärungen nicht preisgegeben und vermeintliche Betrugs-Websites an «Cybercrimepolice.ch» weitergeleitet werden. Des Weiteren empfiehlt die Kapo, die E-Vignette ausschliesslich auf dem offiziellen Portal des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit zu kaufen.
Haben Personen bereits persönliche Daten preisgegeben, sollen diese umgehend ihr Finanzinstitut informieren und entsprechende Bankkarten sperren lassen. Ebenfalls rät die Kapo, nach telefonischer Voranmeldung bei der örtlichen Polizei eine Anzeige zu erstatten.
Teilen auf Facebook Teilen auf WhatsApp
Kommentar
Beliebteste Artikel
Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren
Die Grippeimpfsaison beginnt
QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen
Arrogant und abgehoben
Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa
Augen auf beim Hundekauf
Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu
Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken
Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt
Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein
Im Unruhestand
<p>asdfasdf</p>