Zahl der Phishing-Websites verdoppelt sich. AHV und Polizei am meisten betroffen
2024 hat das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) 975'309 Phishing-Meldungen erhalten - 79 Prozent mehr als im Vorjahr. Das schreibt das BACS in seinem Anti-Phishing-Bericht für 2024. Die eingegangenen Meldungen überprüfte das BACS zunächst maschinell vor und liess sie dann von Spezialisten beurteilen. Sie konnten daraus 20'872 tatsächliche Phishing-Webseiten identifizieren. Das entspricht einem Anstieg von 108 Prozent im Vergleich zu 2023.
Im Juli gingen mit 235'310 Vorfällen die meisten Meldungen auf der vom BACS betriebenen Plattform ein, während das BACS im März 2024 die meisten Phishing-Websites (2215) bestätigen konnte. Nach dem Identifizieren von gefährlichen Webseiten sendet das BACS Missbrauchsbeschwerden an Domain-Inhaber und Webhosting-Anbieter. Ein grosser Teil der Phishing-Websites wurde über Cloudflare bereitgestellt. Der Service ermögliche es, Inhalte zwischenzuspeichern und den tatsächlichen Server zu verschleiern, erklärt das BACS.
Zwei Arten von Phishing waren laut BACS 2024 besonders prominent. Zum einen fälschten Betrüger digitale Behördenportale wie zum Beispiel das Bussenportal der Luzerner Polizei. Gleich 30 Websites imitierten dieses Portal und nutzten die Glaubwürdigkeit der Behörden aus, um Kreditkartendaten zu stehlen. Bei der zweiten Phishing-Methode, die 2024 besonders häufig auftrat, boten Phisher im Namen der AHV vermeintliche Rückerstattungen an, um an Kreditkarteninformationen zu gelangen.
Teilen auf Facebook Teilen auf WhatsApp
Kommentar
Beliebteste Artikel
Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren
Die Grippeimpfsaison beginnt
QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen
Arrogant und abgehoben
Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa
Augen auf beim Hundekauf
Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu
Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken
Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt
Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein
Im Unruhestand
<p>asdfasdf</p>