Gefahr bei der Internetsuche: Wenn Kriminelle Google austricksen
Wer heute etwas wissen oder kaufen möchte, gibt den Suchbegriff oft einfach bei Google oder einer anderen Suchmaschine ein. Doch Vorsicht: Kriminelle nutzen genau das aus. Sie manipulieren die Suchergebnisse so, dass ihre eigenen, betrügerischen Seiten ganz oben angezeigt werden – oft sogar vor echten, sicheren Seiten.
Diese gefälschten Seiten sehen täuschend echt aus. Sie nutzen bekannte Logos und Markennamen oder versprechen Programme, die viele Leute suchen – zum Beispiel beliebte Hilfsmittel mit künstlicher Intelligenz wie ChatGPT. Manchmal werden sogar Tippfehler in Webadressen ausgenutzt, damit man versehentlich auf der falschen Seite landet.
Ziel der Betrüger: persönliche Daten wie Namen, Passwörter oder Kreditkarten-Informationen. Oder sie schleusen heimlich Schadprogramme auf den Computer.
Zwar arbeiten Suchmaschinen wie Google intensiv daran, solche Betrügereien zu erkennen und zu stoppen – laut einem aktuellen Bericht wurden allein im letzten Jahr über 5 Milliarden betrügerische Anzeigen entfernt. Doch nicht alle Tricks lassen sich sofort erkennen.
Deshalb gilt: Immer genau hinschauen, bevor man auf einen Link klickt. Nicht jeder Treffer bei Google ist auch vertrauenswürdig – selbst dann nicht, wenn er ganz oben steht.
Teilen auf Facebook Teilen auf WhatsApp
Kommentar
Beliebteste Artikel
Trommeln im Alter: Ein neuer Trend erobert die Herzen der Senioren
Die Grippeimpfsaison beginnt
QR-Rechnung: ältere Menschen bei der Umstellung nicht vergessen
Arrogant und abgehoben
Lebensbedingungen in der Schweiz unter den besten in Europa
Augen auf beim Hundekauf
Gewalt gegen Betagte nimmt stark zu
Lippenherpes: Kleinkinder bitte nicht anstecken
Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt
Hitze kann für ältere Menschen gefährlich sein
Im Unruhestand
<p>asdfasdf</p>